Spott

Spott

* * *

Spott [ʃpɔt], der; -[e]s:
Äußerung, mit der man sich über jmdn. oder etwas lustig macht, bei der man Schadenfreude, auch Verachtung empfindet:
er sprach mit Spott von seinen Gegnern; jmdn. dem Spott der Öffentlichkeit preisgeben.
Syn.: Hohn.

* * *

Spọtt 〈m.; -(e)s; unz.〉 das Auslachen, boshaftes Veralbern, Lächerlichmachen, leichter Hohn ● nur \Spott und Hohn ernten; seinen \Spott über jmdn. ausgießen; jmdn. dem \Spott der anderen preisgeben; seinen \Spott mit jmdm. treiben; beißender, bitterer, feiner, gutmütiger, scharfer, versteckter \Spott; das hat er nur mir zum \Spott gesagt um mich zu verspotten [<ahd. spot „Hohn“; zu germ. *spuþþ-, urspr. vermutl. „ausspucken, durch Ausspucken verhöhnen“]

* * *

Spọtt , der; -[e]s [mhd., ahd. spot]:
Äußerung od. Verhaltensweise, mit der sich jmd. über jmdn., jmds. Gefühle o. Ä. lustig macht, seine Schadenfreude ausdrückt, über jmdn., etw. ↑ frohlockt (1):
heimlicher, leichter, scharfer, beißender S.;
Hohn und S.;
seinen S. mit jmdm., etw. treiben;
zum Schaden auch noch den S. haben;
dem S. preisgegeben sein;
zum S. [der Leute] werden (seltener; verspottet werden; nach Ps. 22, 7).

* * *

Spọtt, der; -[e]s [mhd., ahd. spot]: Äußerung od. Verhaltensweise, mit der sich jmd. über jmdn., jmds. Gefühle o. Ä. lustig macht, seine Schadenfreude ausdrückt, über jmdn., etw. frohlockt (1): gutmütiger, leichter, scharfer, beißender, boshafter, zärtlicher S.; Hohn und S.; Um seine Nasenflügel zuckte leiser S. (Strittmatter, Wundertäter 405); seinen S. mit jmdm., etw. treiben; zum Schaden auch noch den S. haben; Ulrich nahm den S. achselzuckend hin (Musil, Mann 1109); er gießt bitteren S. aus über alle (Mehnert, Sowjetmensch 180); dem S. preisgegeben sein; Man wollte sich nicht dem bösen S. des Philosophen aussetzen (Hildesheimer, Legenden 44); ... mit welchen Paraden er dem S. begegnen wollte, der sich über ihn hermachen würde (Schnabel, Marmor 104); er beobachtete seine vergeblichen Versuche voll heimlichen -s; zum S. [der Leute] werden (seltener; verspottet werden; nach Ps. 22, 7).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Spott — ist das bewusste Lächerlichmachen („Verspotten“) eines Menschen, einer bestimmten Gruppe oder deren echter oder vermeintlicher Werte. Er wird als Entblößung und daher oft schmerzhafter als eine äußerliche (= körperliche) Verletzung empfunden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spott —    SPOTT, a parish, in the county of Haddington, 2 miles (S.) from Dunbar; containing 603 inhabitants, of whom 161 are in the village. This place, of which the name appears to be descriptive of its retired situation, is chiefly distinguished for… …   A Topographical dictionary of Scotland

  • Spott — Sm std. (8. Jh.), mhd. spot, ahd. spot, as. spott Stammwort. Aus g. * sputta oder * spuþþa m. Spott, Hohn , auch in anord. spott n., spottr, afr. spott. Entsprechend verbreitet ist das Verbum spotten. Herkunft unklar. Adjektiv: spöttisch; Nomen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Spott — Spott, 1) ursprünglich das Ausspeien als Ausdruck des Hohnes; 2) jede einen Andern treffende Bemerkung, bes. wenn sie das Vergnügen über dessen Fehler od. Schaden in beißenden Worten ausdrückt u. den Zweck hat ihn lächerlich zu machen; dadurch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spott — kommt mit dem Scherz (s. d.) darin überein, daß er den andern lächerlich, unterscheidet sich von diesem dadurch, daß er ihn zugleich verächtlich macht …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Spott — ↑Ironie, ↑Sarkasmus, ↑Zynismus …   Das große Fremdwörterbuch

  • Spott — 1. Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.) 2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53. 3. Es ist kein schlimmerer Spott …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Spott — Den Spott zum Schaden haben: bei einem (selbstverschuldeten) Mißgeschick kein Bedauern finden, sondern Schadenfreude und Verhöhnung zu erwarten haben. Die Redensart könnte als Verkürzung aus dem weitverbreiteten Sprichwort ›Wer den Schaden hat,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Spott — Spọtt der; (e)s; nur Sg; Spott (über jemanden / etwas) Worte oder Handlungen, die die Absicht haben, jemandes Gefühle zu verletzen, sich über ihn lustig zu machen ≈ Hohn <seinen Spott mit jemandem treiben; für etwas (Hohn und) Spott… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Spott — spotten: Das altgerm. Verb mhd. spotten, ahd. spottōn, niederl. spotten, schwed. spotta »spucken« steht mit ausdrucksbetonter Konsonantenverdoppelung neben gleichbed. ahd. spotōn, spotisōn mit einfachem t. Es ist sehr wahrscheinlich verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”